top of page

Reifen-Glossar

Wie lese ich die Angaben auf einem Reifen?

Ein typisches Beispiel: 205/55 R16 91V

  • 205: Die Breite des Reifens in Millimetern (von Seitenwand zu Seitenwand).

  • 55: Das Verhältnis von Flankenhöhe zu Breite in Prozent. In diesem Fall ist die Flankenhöhe 55 % der Breite (205 mm).

  • R: Die Bauart des Reifens, hier Radial (heutzutage der Standard).

  • 16: Der Innendurchmesser des Reifens in Zoll, passend zur Felgengrösse.

  • 91: Der Tragfähigkeitsindex (LI) gibt an, wie viel Gewicht der Reifen maximal tragen kann (hier 615 kg).

  • V: Der Geschwindigkeitsindex zeigt die maximale Geschwindigkeit an, für die der Reifen zugelassen ist (hier 240 km/h).                                                                                                                                                     

Warum sind Sommer- und Winterreifen unterschiedlich?                                                           

Sommer- und Winterreifen unterscheiden sich in ihrer Gummimischung, ihrem Profil und ihrer Performance bei verschiedenen Temperaturen:

  1. Gummimischung

    • Sommerreifen: Härteres Gummi, das bei hohen Temperaturen stabil bleibt, für optimale Haftung und weniger Abrieb.

    • Winterreifen: Weicheres Gummi, das auch bei Kälte flexibel bleibt, um bessere Bodenhaftung zu gewährleisten.                                                                                                                                           

  2. Profil

    • Sommerreifen: Flache Profile mit wenigen Lamellen, um auf trockenen und nassen Straßen für gute Haftung zu sorgen und Aquaplaning zu minimieren.

    • Winterreifen: Tiefere Profile und viele Lamellen, die Schneematsch und Wasser besser ableiten und auf Schnee besseren Grip bieten.                                                                                                           

  3. Performance

    • Sommerreifen bieten bei Temperaturen über 7 °C optimale Fahreigenschaften.

    • Winterreifen sind speziell für Temperaturen unter 7 °C ausgelegt und bieten besseren Grip auf Schnee, Eis und kalten Strassen.                                                                                                             

Daher ist der Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen wichtig, um die Sicherheit und Effizienz des Fahrzeugs das ganze Jahr über zu gewährleisten.

Wie erkennt man das Alter eines Reifens?

Die DOT-Nummer (Department of Transportation) befindet sich auf der Reifenflanke. Sie gibt das Produktionsdatum und die Produktionsstätte des Reifens an. Entscheidend für das Alter sind die letzten vier Ziffern:

  • Beispiel: DOT XXXXXX 0125

    • 01: Produktionswoche (1. Woche, also Januar)

    • 25: Produktionsjahr (2025)

In diesem Beispiel wurde der Reifen in der 01. Kalenderwoche 2025 hergestellt.                                               

Empfehlungen zum Reifenalter                                                                                                                             

  • Maximales Alter: Experten empfehlen, Reifen spätestens nach 6 bis 8 Jahren zu ersetzen, selbst wenn das Profil noch ausreichend ist. Die Gummimischung altert, und die Haftung nimmt ab.

  • Regelmässige Kontrolle: Reifen, die älter als 5 Jahre sind, sollten jährlich auf Risse, Versprödung und allgemeine Schäden geprüft werden.

  • Lagerung: Wenn Reifen fachgerecht (trocken, kühl und dunkel) gelagert wurden, können sie länger ihre Eigenschaften behalten.                                                                                                                                 

Sicherheit vor Optik                                                                                                                

Auch wenn ein Reifen optisch gut aussieht, kann er durch Alterung und Witterungseinflüsse nicht mehr sicher sein. Besonders bei hohen Geschwindigkeiten oder widrigen Bedingungen ist es wichtig, auf intakte und nicht zu alte Reifen zu setzen.

Wichtige Hinweise:

  1. Winterreifen: Der Geschwindigkeitsindex kann bei Winterreifen geringer sein als bei Sommerreifen. In diesem Fall muss ein Hinweisaufkleber im Sichtbereich des Fahrers angebracht werden.

  2. Geschwindigkeitsgrenze beachten: Auch wenn der Reifen für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt ist, sollte die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs eingehalten werden.

  3. Komfort und Sicherheit: Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex bieten oft bessere Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten, können jedoch härter und lauter sein.

Liste V Reifen.png
bottom of page