top of page

Fahrwerk-Glossar

Fahrwerk Glossar – Begriffe rund um Fahrwerke einfach erklärt

A

  • Achse
    Die zentrale Verbindung zwischen den Rädern eines Fahrzeugs. Sie trägt die Räder und überträgt die Kräfte zwischen Karosserie und Strasse.

  • Achsgeometrie
    Die Ausrichtung der Räder und Achsen, einschliesslich Spur, Sturz und Nachlauf. Eine korrekte Achsgeometrie sorgt für optimale Fahrstabilität und Reifenverschleiss.

B

  • Buchsen
    Elastische Verbindungselemente, die Schwingungen und Geräusche zwischen den Bauteilen des Fahrwerks dämpfen.

  • Bodenfreiheit
    Der Abstand zwischen der Fahrbahn und dem tiefsten Punkt des Fahrzeugs. Wichtiger Faktor für Geländetauglichkeit und Komfort.

D

  • Dämpfer (Stoßdämpfer)
    Ein Teil des Fahrwerks, das Schwingungen der Federn kontrolliert und für eine ruhige Strassenlage sorgt.

E

  • Einpresstiefe (ET)
    Der Abstand zwischen der Radanschlussfläche und der Radmitte. Beeinflusst die Position der Räder im Radhaus und die Fahrdynamik.

F

  • Federn
    Bauteile, die Stösse und Unebenheiten auf der Strasse abfangen. Es gibt Schraubenfedern, Blattfedern und Luftfedern.

  • Federbein
    Eine Kombination aus Feder und Stossdämpfer, häufig in McPherson-Fahrwerken zu finden.

H

  • Höhenverstellbares Fahrwerk
    Ein Fahrwerk, bei dem die Bodenfreiheit manuell oder elektronisch angepasst werden kann. Häufig bei Sportwagen und SUVs.

K

  • Koppelstange
    Verbindet den Stabilisator mit den Radträgern oder Querlenkern. Sie reduziert die Wankbewegungen in Kurven.

L

  • Lenkrollradius
    Der Abstand zwischen der Reifenmitte und dem Lenkpunkt. Beeinflusst das Fahrverhalten und die Stabilität.

Q

  • Querlenker
    Verbindungselement zwischen Rad und Karosserie, das Querkräfte aufnimmt und die Radführung gewährleistet.

S

  • Stabilisator
    Ein Bauteil, das Wankbewegungen der Karosserie bei Kurvenfahrten reduziert und die Stabilität erhöht.

  • Sportfahrwerk
    Ein speziell abgestimmtes Fahrwerk mit härteren Federn und Dämpfern, das für bessere Fahrdynamik sorgt, aber weniger Komfort bietet.

  • Spur
    Der Abstand zwischen den Rädern einer Achse. Eine breitere Spur sorgt für mehr Stabilität.

  • Spurverbreiterung
    Zusätzliche Bauteile, die die Spurweite eines Fahrzeugs vergrössern und eine sportlichere Optik ermöglichen.

T

  • Tieferlegung
    Eine Veränderung des Fahrwerks, um das Fahrzeug näher an die Strasse zu bringen. Verbessert die Aerodynamik und das Kurvenverhalten, kann jedoch den Komfort reduzieren.

W

  • Wankstabilität
    Die Fähigkeit des Fahrwerks, seitliche Bewegungen der Karosserie bei Kurvenfahrten zu minimieren.      

FAQ – Häufig gestellte Fragen

  • Warum ist die richtige Achsgeometrie wichtig?
    Eine korrekte Achsgeometrie sorgt für gleichmässigen Reifenverschleiss, bessere Stabilität und optimalen Kraftstoffverbrauch.

  • Was ist der Vorteil eines Sportfahrwerks?
    Sportfahrwerke bieten bessere Strassenlage und präziseres Handling, sind jedoch weniger komfortabel.

  • Wann sollte ein Stossdämpfer gewechselt werden?
    Stossdämpfer sollten alle 80.000 bis 120.000 km überprüft und bei Verschleiss oder nachlassender Leistung ersetzt werden.

bottom of page